Was haben eine 1,5 Millimeter kleine Schraube und ein 120 Kilogramm schweres Maschinenteil gemeinsam? Beide landen mit etwas Glück bei TECHNO-COAT in Zittau und bekommen dort eine maßgeschneiderte Oberfläche verpasst. Ob edel glänzend, extrem hart oder korrosionsbeständig – hier wird Metall beschichtet, mit Präzision, Hightech und einer guten Portion Handarbeit.  

Unser Ausbildungscluster Zukunftsmacher freut sich über den Zuwachs im Netzwerk. Beim Firmenbesuch bei der TECHNO-COAT Oberflächenbeschichtung GmbH treffen wir auf engagierte Gastgeber: Betriebsleiter Maik Kirchner, Bereichsleiter und Ausbilder Reiko Röthig sowie Katrin Röthig aus dem Marketing geben uns spannende Einblicke in ihrUnternehmen und seine Ausbildungsmöglichkeiten. 

 Innovationen aus der Dreiländerregion 

TECHNO-COAT ist ein Unternehmen der Oberflächentechnik mit knapp 30 Mitarbeitenden in Zittau. Der Frauenanteil liegt bei 50 Prozent – ungewöhnlich hoch für einen Industriebetrieb. Seit der Gründung 1996 entwickelt und produziert das Team spezielle Schichtsysteme mit PVD-Vakuumtechnologien – das ist die Kernkompetenz unter dem Label deQoline®. Zusätzlich kommen klassische Verfahren wie Galvanisieren (Zink, Nickel, Chrom), Brünieren und Edelstahlschwärzen zum Einsatz. Um innovativ zu bleiben, kooperiert das Unternehmen mit der Hochschule Zittau/Görlitz und Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer. 

Ausbildung mit Technik und Teamgeist 

Ausgebildet werden hier Oberflächenbeschichter – ein Beruf, den viele noch nicht auf dem Schirm haben, der aber jede Menge zu bieten hat: abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Technik und echte Verantwortung. „Unsere Azubis hängen nicht drei Jahre lang an derselben Maschine“, sagt Reiko Röthig. Sie lernen Schritt für Schritt alle Bereiche kennen, vom Wareneingang über das Beschichten bis zur Qualitätssicherung. 

Die praktische Ausbildung findet direkt im Zittauer Betrieb im Gewerbegebiet an der B99 statt. Theorie ist im Blockunterricht an der Berufsschule in Zwickau. Kosten für das Deutschlandticket und die Unterkunft übernimmt TECHNO-COAT. Unterstützt wird die Ausbildung außerdem durch den Firmenausbildungsring, der solide Metallgrundlagen vermittelt. 

Berufsstart 2025  

Aktuell werden noch Auszubildende für das Jahr 2025 für die Oberflächenbeschichtung gesucht. Bewerbungen von motivierten Jugendlichen mit Realschulabschluss sind willkommen. Wer naturwissenschaftliches Interesse, technisches Verständnis und ein geschicktes Händchen mitbringt, hat beste Chancen. Ein Praktikum oder ein Probetag helfen dabei, sich kennenzulernen und den vielfältigen Beruf zu erleben. Auch Ferienarbeit ist möglich. 

Clusterwissen anwenden 

Erst seit kurzem ist das Unternehmen Mitglied im Cluster und freut sich schon über positive Effekte. Beim Treffen erzählen uns Maik Kirchner und Katrin Röthig, dass sie Anregungen aus der letzten BO-Werkstatt aufgenommen haben und für Praktika ein strukturiertes Onboarding durchführen. Die Schüler bekommen schon vor dem ersten Tag wichtige Infos. Das kommt richtig gut an und macht den Einstieg leicht. 

Insidertreff wirkt positiv  

Eine Premiere feierte TECHNO-COAT vor wenigen Tagen in Löbau: Zum ersten Mal war das Unternehmen beim Insidertreff dabei – mit Erfolg. „Die ersten Bewerbungen sind danach direkt bei uns eingegangen“, freut sich Katrin Röthig. Jetzt hoffen alle, dass der passende junge Mensch gefunden wird. 

Wir freuen uns, TECHNO-COAT als aktives Mitglied im Ausbildungscluster zu haben. Wer hier seine Ausbildung beginnt, hat glänzende Berufsaussichten. 

www.techno-coat.com

Was haben eine 1,5 Millimeter kleine Schraube und ein 120 Kilogramm schweres Maschinenteil gemeinsam? Beide landen mit etwas Glück bei TECHNO-COAT in Zittau und bekommen dort eine maßgeschneiderte Oberfläche verpasst. Ob edel glänzend, extrem hart oder korrosionsbeständig – hier wird Metall beschichtet, mit Präzision, Hightech und einer guten Portion Handarbeit.  

Unser Ausbildungscluster Zukunftsmacher freut sich über den Zuwachs im Netzwerk. Beim Firmenbesuch bei der TECHNO-COAT Oberflächenbeschichtung GmbH treffen wir auf engagierte Gastgeber: Betriebsleiter Maik Kirchner, Bereichsleiter und Ausbilder Reiko Röthig sowie Katrin Röthig aus dem Marketing geben uns spannende Einblicke in ihrUnternehmen und seine Ausbildungsmöglichkeiten. 

 Innovationen aus der Dreiländerregion 

TECHNO-COAT ist ein Unternehmen der Oberflächentechnik mit knapp 30 Mitarbeitenden in Zittau. Der Frauenanteil liegt bei 50 Prozent – ungewöhnlich hoch für einen Industriebetrieb. Seit der Gründung 1996 entwickelt und produziert das Team spezielle Schichtsysteme mit PVD-Vakuumtechnologien – das ist die Kernkompetenz unter dem Label deQoline®. Zusätzlich kommen klassische Verfahren wie Galvanisieren (Zink, Nickel, Chrom), Brünieren und Edelstahlschwärzen zum Einsatz. Um innovativ zu bleiben, kooperiert das Unternehmen mit der Hochschule Zittau/Görlitz und Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer. 

Ausbildung mit Technik und Teamgeist 

Ausgebildet werden hier Oberflächenbeschichter – ein Beruf, den viele noch nicht auf dem Schirm haben, der aber jede Menge zu bieten hat: abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Technik und echte Verantwortung. „Unsere Azubis hängen nicht drei Jahre lang an derselben Maschine“, sagt Reiko Röthig. Sie lernen Schritt für Schritt alle Bereiche kennen, vom Wareneingang über das Beschichten bis zur Qualitätssicherung. 

Die praktische Ausbildung findet direkt im Zittauer Betrieb im Gewerbegebiet an der B99 statt. Theorie ist im Blockunterricht an der Berufsschule in Zwickau. Kosten für das Deutschlandticket und die Unterkunft übernimmt TECHNO-COAT. Unterstützt wird die Ausbildung außerdem durch den Firmenausbildungsring, der solide Metallgrundlagen vermittelt. 

Berufsstart 2025  

Aktuell werden noch Auszubildende für das Jahr 2025 für die Oberflächenbeschichtung gesucht. Bewerbungen von motivierten Jugendlichen mit Realschulabschluss sind willkommen. Wer naturwissenschaftliches Interesse, technisches Verständnis und ein geschicktes Händchen mitbringt, hat beste Chancen. Ein Praktikum oder ein Probetag helfen dabei, sich kennenzulernen und den vielfältigen Beruf zu erleben. Auch Ferienarbeit ist möglich. 

Clusterwissen anwenden 

Erst seit kurzem ist das Unternehmen Mitglied im Cluster und freut sich schon über positive Effekte. Beim Treffen erzählen uns Maik Kirchner und Katrin Röthig, dass sie Anregungen aus der letzten BO-Werkstatt aufgenommen haben und für Praktika ein strukturiertes Onboarding durchführen. Die Schüler bekommen schon vor dem ersten Tag wichtige Infos. Das kommt richtig gut an und macht den Einstieg leicht. 

Insidertreff wirkt positiv  

Eine Premiere feierte TECHNO-COAT vor wenigen Tagen in Löbau: Zum ersten Mal war das Unternehmen beim Insidertreff dabei – mit Erfolg. „Die ersten Bewerbungen sind danach direkt bei uns eingegangen“, freut sich Katrin Röthig. Jetzt hoffen alle, dass der passende junge Mensch gefunden wird. 

Wir freuen uns, TECHNO-COAT als aktives Mitglied im Ausbildungscluster zu haben. Wer hier seine Ausbildung beginnt, hat glänzende Berufsaussichten. 

www.techno-coat.com