

Wer seine Ausbildung bei der ATN Hölzel GmbH in Oppach beginnt, hat Menschen an der Seite, die wirklich „fördern und fordern“. Einer von ihnen ist Steffen Reck, Ausbilder für die technischen Berufe. Er gehört zu den Menschen, bei denen man sofort merkt: Hier geht’s um mehr als nur Fachwissen. Hier zählt der Mensch.
Ausbildung mit Haltung
Steffen nimmt seine Rolle ernst. Er lernt die jungen Leute teilweise Jahre vor ihrer Ausbildung kennen: In Schulen, auf Messen, bei Projekttagen. Sein Erfolgsgeheimnis? „Ich wecke Lust auf Technik.“ Bei ATN dürfen Praktikanten „echte“ Bauteile fertigen, zum Beispiel Tasterbleche. „Niemand soll für den Mülleimer arbeiten“, sagt er. Diese Haltung beeindruckt.
Während anderswo über die Generation Z gemeckert wird, stellt man sich bei ATN auf sie ein. „Die jungen Leute von heute wollen ehrliches Feedback, schnelle Rückmeldungen, echte Aufgaben“, bestätigt Steffens Kollegin Anne Schulz, die im kaufmännischen Bereich ausbildet.
Beeindruckende Zahlen
ATN bildet aktuell 32 Auszubildende in Oppach aus: Mechatroniker, Industriemechaniker, Kaufleute, Lagerlogistiker und dual Studierende im KIA-Modell. Alle Ausbildungsplätze sind belegt – was viel über die Qualität und den guten Ruf aussagt. Für 8 Mechatroniker-Stellen gab es 55 (!) Bewerbungen. Nicht in Leipzig oder Dresden. In Oppach.
Wie schaffen die das? Das Unternehmen ist seit Jahren kontinuierlich sichtbar: auf Messen, in regionalen Schulen, bei Aktionen wie Schau rein, Haltestelle Zukunft, Berufepark, Spätschicht, beim Tag der regionalen Berufsausbildung. Neu hinzugekommen ist die Junior-Ingenieur-Akademie mit dem Gymnasium Seifhennersdorf, die über die Telekom-Stiftung läuft. Im Oktober ist ATN bei der SMASH am Start, eine Berufsorientierungsmesse in der Arbeitsagentur Bautzen.
Ole! Azubi freut sich auf Spanien
ATN bildet für den eigenen Bedarf aus. Die Erfolgsquote ist beachtlich: 82 % der bisherigen Azubis wurden übernommen. Viele gehören heute fest zum 370-köpfigen Team in Oppach. Im Februar 2024 wurde ATN als bester Ausbildungsbetrieb im Landkreis Görlitz von der IHK ausgezeichnet. Mehrfach in den letzten Jahren erhielten Auszubildende Ehrungen, etwa als „Innovativster Azubi des Jahres“.
Wertschätzung, die jungen Leute ernst nehmen, ihnen mit Respekt begegnen – das sind die Trümpfe von Ausbilder Steffen. „Wer mich fragt, wo die Stifte sind, den schicke ich zum Empfang, wo man bei uns das Büromaterial bekommt.“
Die Mechatronik-Azubis starten die ersten zwei Jahre in der eigenen Lehrwerkstatt der ATN und beim Firmenausbildungsring, wo Grundlagen erlernt werden. Die Berufsschule wird in Bautzen absolviert. Ab dem dritten Jahr geht’s in die Teams. Die jungen Leute können dann auch bei Inbetriebnahmen im Ausland dabei sein. So wie Joseph. Den Mechatroniker-Azubi treffen wir zufällig bei unserem Rundgang. Über die Weihnachtstage war er in Ungarn. In wenigen Wochen steht der zweite Auslandseinsatz in Spanien an. Joseph freut sich schon auf dieses Highlight.
Regionale Erfolgsstory
Die ATN Hölzel GmbH startete mit zwei Leuten. Seit 1999 entwickelt und produziert das Unternehmen Automatisierungs- und Applikationstechnik. Weltweit beschäftigt ATN 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben Oppach gibt es Standorte in China, Nord- und Südamerika, Ungarn, Bulgarien und Spanien. Vor allem in der Automobilindustrie kommen die Anlagen von ATN zum Einsatz, zum Beispiel für das Einsetzen der Scheiben. Aber auch in der Medizinbranche fasst ATN Fuß. Alle Anlagen sind Einzelanfertigungen. Eintönig wird es nicht in Oppach.
Für 2026 sind die Ausbildungsplätze bereits online. Schnell sein lohnt sich – denn wer einen Platz bei ATN ergattert, bekommt mehr als nur einen Berufseinstieg: Man wird Teil eines Teams mit Herz und Verstand und schreibt eine regionale Erfolgsgeschichte fort.
Wir sind stolz, dass ATN als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb mit seinem Wissen und seiner Erfahrung Teil des Ausbildungsclusters Zukunftsmacher ist. Mit dem Unternehmen gewinnen wir einen starken Partner, um die Ausbildung in Industrie und Handwerk in der Lausitz noch attraktiver zu gestalten.
#ausbildungscluster