Co‑Creation, die wirkt: In unserem Innovations-Workshop bei der LEAG, brachten 21 Ausbilder:innen ihre Herausforderungen aus dem Ausbildungsalltag mit vier starken Cluster-Partnern zusammen – CFLab, Hochschule Zittau/Görlitz, TU Dresden und Leibniz‑Institut. Das Ergebnis nach einem intensiven Tag: vier konkrete Pilotprojekte, die direkt in die Umsetzung gehen.

Die Pilotprojekte im Überblick

KI‑Projekt: Chatbot & Wissensdatenbank

Aufbau eines unternehmensspezifischen Chatbots mit kuratierter Wissensdatenbank – nahtlos integrierbar in bestehende Lernplattformen. Ziel: schneller Zugriff auf verlässliches Wissen, effizientere Erstellung und Aktualisierung von Lerninhalten.

Digitaler Zwilling: Turbinenstrang

Virtuelle Abbildung eines kompletten Turbinenstrangs für die Ausbildung von Mechatroniker:innen und Industriemechaniker:innen – inklusive nutzbarer Messe‑Demo, um Lerninhalte erlebbar zu machen.

3D‑Druck & Digitale Fertigung

Qualifizierung der Ausbilder:innen und Technologie‑Erweiterung (z. B. Material‑/Maschinenpark, Workflows). Fokus: reale Betriebsteile, Vorrichtungen und Prototypen gemeinsam mit Azubis entwickeln.

Virtuelle Lernwelten (VR/AR)

Sicher trainieren, was kritisch ist: realitätsnahe Trainings für gefährliche Arbeiten wie Anschluss von Hochvoltanlagen und Installation von Solaranlagen, inklusive Prüfungs‑ und Sicherheitsroutinen.

Warum das wichtig ist

Mehr Sicherheit in der Praxis, höhere Lernwirksamkeit durch Immersion, schnellere Wissensverfügbarkeit und spürbar mehr Motivation durch reale Aufgaben – skalierbar für Teams und Standorte.

Vielen Dank an die LEAG für die Organisation und die Offenheit. Außerdem bedanken wir uns bei unseren Cluster-Partnern aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung für die Lust am Innovationstransfer.

Co‑Creation, die wirkt: In unserem Innovations-Workshop bei der LEAG, brachten 21 Ausbilder:innen ihre Herausforderungen aus dem Ausbildungsalltag mit vier starken Cluster-Partnern zusammen – CFLab, Hochschule Zittau/Görlitz, TU Dresden und Leibniz‑Institut. Das Ergebnis nach einem intensiven Tag: vier konkrete Pilotprojekte, die direkt in die Umsetzung gehen.

Die Pilotprojekte im Überblick

KI‑Projekt: Chatbot & Wissensdatenbank

Aufbau eines unternehmensspezifischen Chatbots mit kuratierter Wissensdatenbank – nahtlos integrierbar in bestehende Lernplattformen. Ziel: schneller Zugriff auf verlässliches Wissen, effizientere Erstellung und Aktualisierung von Lerninhalten.

Digitaler Zwilling: Turbinenstrang

Virtuelle Abbildung eines kompletten Turbinenstrangs für die Ausbildung von Mechatroniker:innen und Industriemechaniker:innen – inklusive nutzbarer Messe‑Demo, um Lerninhalte erlebbar zu machen.

3D‑Druck & Digitale Fertigung

Qualifizierung der Ausbilder:innen und Technologie‑Erweiterung (z. B. Material‑/Maschinenpark, Workflows). Fokus: reale Betriebsteile, Vorrichtungen und Prototypen gemeinsam mit Azubis entwickeln.

Virtuelle Lernwelten (VR/AR)

Sicher trainieren, was kritisch ist: realitätsnahe Trainings für gefährliche Arbeiten wie Anschluss von Hochvoltanlagen und Installation von Solaranlagen, inklusive Prüfungs‑ und Sicherheitsroutinen.

Warum das wichtig ist

Mehr Sicherheit in der Praxis, höhere Lernwirksamkeit durch Immersion, schnellere Wissensverfügbarkeit und spürbar mehr Motivation durch reale Aufgaben – skalierbar für Teams und Standorte.

Vielen Dank an die LEAG für die Organisation und die Offenheit. Außerdem bedanken wir uns bei unseren Cluster-Partnern aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung für die Lust am Innovationstransfer.